Vorsorge, Tipps:
Teller mit Essensresten auf Küchenkombination nicht stehen lassen.
Leere Wein-, Bier oder Süssgetränkeflaschen mit Wasser ausspülen (Zucker zieht Ameisen an).
Futternäpfe von Haustieren nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Alle Lebensmittel kontrollieren und gut verschliessen.
Undichte Stellen mit Mörtel oder Gips abdichten. Silikon oder Bauschaum ist nicht empfehlenswert, da die Materialen mit der Zeit von den Ameisen durchgefressen werden.
Was ist der erste Schritt, wenn ich einen Ameisen-Befall habe?
Sie können als ersten Schritt den Staubsauger zur Hand nehmen, die Tierchen aufsaugen und sie so im Sack einsperren. Stellen Sie den Sack danach nach draussen. Auf diese Weise haben Sie die ersten Ameisen bekämpft und entfernt.
Die wichtigere Frage aber ist: Woher kommen die Ameisen? Sie kommen also auch nach dem ersten Schritt nicht darum herum, zu eruieren, wo sich das Ameisennest befindet.
Woher kommen die Ameisen oder wie kann ich ein Ameisennest finden?
Die meisten Ameisenarten legen ihre Nester ausserhalb von Gebäuden unter Steinen, Platten oder in Wandrissen an. Eine Ameisenstrasse ist meistens zweispurig: eine geht auf Nahrungssuche und die andere transportiert die Nahrung zum Ameisennest. Folgen Sie der Ameisenstrasse, die sich von der Nahrungsquelle entfernt und Sie werden auf das Ameisennest stossen.
Ich habe das Ameisennest gefunden, was nun?
Kaufen Sie sich ein Ameisengranulat und lösen Sie das Granulat im Wasser auf. Die Flüssigkeit giessen Sie auf das Ameisennest. Wichtig: Das ist nur eine oberflächige Behandlung. Ameisennester reichen in eine Tiefe von 2-3 Meter. Mit dem Granulat bekämpfen Sie nur die Ameisen in den oberen Schichten (ca. 50cm in den Boden). Das beruhigt den Befall etwas, jedoch bauen die Ameisen ihr Nest danach um die Ruine herum aus und kommen wieder zurück. Sobald es draussen warm genug ist, bleiben die Ameisen auch in der Natur, da sie dort genug Nahrung finden. Ameisenbefall in Innenräumen findet meistens nur anfangs Frühling statt (März bis Mitte Juni).
Ich möchte kein chemisches Ameisengranulat verwenden. Welche natürlichen Mittel kann ich für die Vertreibung von Ameisen verwenden?
Da Ameisen bestimmte Düfte nicht mögen, kann man sie zum Beispiel mit Lavendelblüten, Zimt, Gewürznelken, Chilipulver oder Zitronenschalen vertreiben, indem man die Substanzen auf Ameisennester und -strassen streut. Eine Barriere aus Kreidepulver oder Gartenkalk hält die Tiere davon ab, ins Haus zu gelangen. Erfahrungsgemäss gibt es Menschen, die schwören auf diese Massnahmen, bei anderen zeigten diese Arten der Bekämpfung gar keine Wirkung.
Das Granulat und die natürlichen Mittel haben nicht geholfen, was ich kann noch tun?
Als letzte Option haben Sie die Möglichkeit, den Weg, den die Ameisen in das Haus nehmen, abzusperren. Weitere Informationen dazu gibt es bei den Fragen weiter unten.
Wie werde ich eine Invasion von fliegenden Ameisen los?
Die Tiere lassen sich leicht aussperren oder vertreiben, wenn sie sich beim Hochzeitsflug in ein Haus verirrt haben: Öffnen Sie das Fenster, löschen Sie das Licht und zeigen Sie den fliegenden Ameisen mit einem Föhn, der – wichtig – auf Kaltluft gestellt ist, sanft den Weg nach draußen.
Warum sind die Ameisen nach einer Grundreinigung meiner Küche immer noch da?
In der Natur gelten Ameisen als Nutztiere. Doch im Haus oder in der Wohnung sind Ameisen Schädlinge. Befallene Lebensmittel sollten entsorgt werden. Alle Einmachgläser nochmals kontrollieren und gut verschliessen. Reinigen Sie auch den Bereich um den Abfalleimer. Bewahren Sie nach Möglichkeit keine Essensreste drinnen auf.
Warum habe ich jedes Jahr einen Ameisenbefall?
Bei einem wiederkehrenden Ameisenbefall sind meistens bauliche Mängel die Ursache. Das kann von undichten Fenstern, Spalten bei Mauerwerk, morschen Holzträgern im Estrichbereich und auch von undichten Rohrleitungen kommen. In diesem Fall ist es empfehlenswert einen Fachmann beizuziehen.
Was macht der Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer anders als ich als Privatperson?
Mit unserer Zulassung haben wir Zugang zu stärkeren «Giften», mit denen wir das Ameisennest gründlicher beseitigen können. Ein Restrisiko bleibt jedoch immer bestehen, da die Ameisen sich schnell umsiedeln und an einem neuen und sicheren Ort ihr Nest bauen.
Falls Sie das Nest nicht beseitigen wollen, kann man die Stellen, an denen die Ameisen in den ungewünschten Bereich kommen, mit einem speziellen Lack oder mit Diatomeenerde behandeln.