Vorsorge, Tipps:
Regelmässiges Stosslüften, damit den Räumlichkeiten Feuchtigkeit entzogen wird
Ein Hydrometer in der Wohnung aufstellen, die Luftfeuchtigkeit nicht über 40-50% ansteigen lassen und die Raumtemperatur im Wohnzimmer bei 20 Grad und Schlafzimmer bei 18 Grad halten.
Schimmelsporen sind eine Nahrungsquelle der Silberfische. Entfernen Sie die Sporen mit reinem Alkohol (mehrere Behandlungen nötig und unter Kontrolle halten).
Was ist der erste Schritt, wenn ich Silberfische sehen?
Silberfische kann man mit Hausmitteln wie Honig oder Backpulver bekämpfen. Beschmieren Sie einige Pappstreifen mit Honig, denn dieser dient als Lockstoff und zugleich als klebrige Falle. Oder mischen Sie wenig Zucker mit Backpulver und streuen Sie es in die Verstecke der Silberfische. Durch das Backpulver blähen die Schädlinge auf und sterben. Silberfische findet man meist in Küche, Badezimmer oder Waschküche, da sie Wärme und Feuchtigkeit mögen. Da die Tierchen nachtaktiv und lichtscheu sind, bekommt man sie tagsüber nicht wirklich zu Gesicht. In dieser Zeit halten sie sich in Ritzen, Spalten, Fugen oder ähnlichen Verstecken auf.
Alternativ kann man Lavendel, Zitronenöl, Sicheltannenöl oder Zedernholz benutzen. Diese sollen einen abstossenden Effekt auf Silberfische haben. Allerdings töten die erwähnten Hausmittel die Tierchen nicht, sondern treiben sie höchstens in ihre Verstecke. Im Handel finden Sie auch diverse Silberfisch-Köderdosen mit chemischen Lockstoffen.
Welche präventiven Massnahmen gegen Silberfische gibt es?
Da die Fischchen durchaus durch offene Türen oder Fenster in die Wohnung gelangen, kann man engmaschige Fliegengitter anbringen. Diese verhindern nicht nur das Eindringen von Silberfischen sondern auch von anderen Insekten wie Motten oder Mücken. Staubsaugern Sie regelmässig, um Haare, Staub und Essensresten vom Boden zu entfernen, damit die Schädlinge keine Nahrung finden. Wichtig: Trocknen Sie Ihre Wäsche nicht in der Wohnung. Auch ausreichendes Heizen hilft, den Befall zu mindern, dies in Kombination mit regelmässigem Lüften.
Warum habe ich trotz Einhaltung der vorgeschlagenen Massnahmen immer wieder Silberfische?
Wenn all diese Massnahmen den Befall nicht gemindert haben, suchen Sie in Ihrer Wohnung nach Schimmelspuren oder feuchten Stellen. Falls Sie fündig werden, sollten Sie die Mängel sofort beheben. In einer Mietwohnung sollten Sie es sofort der Verwaltung melden, da meistens nicht nur Sie den Befall haben. Es können diverse Gründe sein, zum Beispiel ein defektes Wasserrohr, ein nicht gemeldeter Wasserschaden, undichte Fassaden oder auch ganz einfach, dass sie von draussen kommen.
Sind Silberfische für uns Menschen gesundheitsschädigend?
Silberfische stellen für Mensch und Tier kein Gesundheitsrisiko dar. Das Gegenteil ist sogar der Fall: Die Insekten können nützlich sein. Auf ihrem Speiseplan stehen unter anderem Hausstaubmilben, die bei einigen Menschen Allergien auslösen. Erwischen Sie die Insekten auf frischer Tat, wie Sie über den Boden huschen oder hinter der Wand verschwinden, müssen Sie nicht sofort in Panik geraten – denn Fakt ist, dass die Tiere weder gesundheitsschädlich sind noch ein Zeichen mangelnder Hygiene.
Was macht der Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer anders als ich als Privatperson?
Vorteilhaft ist für uns, wenn Sie ein Mustertier eingefangen haben. Durch das Begutachten des eingefangenes Mustertiers können wir die richtige Behandlung durchführen. In letzter Zeit sind die sogenannten Papierfische vermehrt in Wohnungen aufgetaucht. Sie sehen sehr ähnlich wie Silberfische aus und werden mit einer anderen Methode bekämpft. Bei Silberfischen verwenden wir ausschliesslich Diatomeenerde. Bei Kontakt mit Diatomeenerde löst sich der Chitinpanzer der Silberfische auf und sie sterben ab. Es werden alle möglichen Ritzen und alle Sockelleisten bestäubt. Wir platzieren auch an den stark befallenen Stellen
ein effektives Ködergel. Hingegen wird bei Papierfischen in der ganzen Wohnung punktuell nur mit Ködergel gearbeitet. Auf Ihren Wunsch nehmen wir auch Kontakt mit Ihrer Verwaltung auf und schildern die vorgefundene Sachlage.