Vorsorge, Tipps:
Mit einfachen Haushaltsgegenständen lässt sich ein hervorragender Taubenschreck basteln. Dafür binden Sie alte CDs oder DVDs zu einem Mobile zusammen. Das hängen Sie anschliessend zum Beispiel an einen Ast. Achten Sie darauf, dass sich die CDs drehen können.
Unauffälliger als Spikes und Draht – und zudem dekorativ – sind Windräder. Stellen Sie sie einfach in Pflanzentöpfen auf dem Balkon oder im Garten auf. Tauben mögen keine unvorhersehbaren Bewegungen und meiden deshalb Orte, an denen sie solche bemerken.
Haben Sie einen Hund oder eine Katze, können Sie sie in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon herumlaufen lassen. Sichern Sie den Balkon bei Bedarf mit einer entsprechenden Schutzvorrichtung. Tauben gehen Katzen aus dem Weg und Hundegebell mögen die Vögel genauso wenig. Genau wie Windräder sind Haustiere für sie nicht einschätzbar, weshalb sie deren Revier lieber meiden.
Was ist der erste Schritt, wenn ich einen Tauben-Befall habe (z. B. auf dem Balkon)?
Im Kampf gegen Tauben sollten Sie unbedingt drei Punkte beachten: Zu den effektivsten Mitteln gegen Tauben gehört erstens gründliches Putzen. Denn Essenreste ziehen Tauben an. Finden sie bei Ihnen keine Nahrung, suchen sie sich einen neuen Platz. Halten Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse daher frei von Krümeln, Chips, Nüssen und anderen Lebensmitteln sowie Lebensmittelresten. Zweitens kann die Ursache für die Taubenplage auch im Umfeld Ihrer Wohnung liegen. Wenn ein Café oder Restaurant in Ihrer Nähe Tauben anzieht, liegt das manchmal daran, dass der Besitzer die Mülleimer nach Ladenschluss nicht leert oder Essensreste liegen bleiben. In dem Fall sollten Sie den Besitzer freundlich auf das Taubenproblem ansprechen. Drittens hilft es, Tauben regelmässig bei ihrem Treiben zu stören. Sobald sich die Vögel bedroht oder gestört fühlen, fliehen sie. Ausserdem merken sie sich Orte, an denen ihr Fluchtinstinkt eingesetzt hat.
Welches sind die effektivsten Massnahmen gegen Tauben?
Die effektivste Methode das Nisten der Tauben zu unterbinden, ist eine mechanische Vogelabwehr. Dafür gibt es Taubennetze, die man montieren kann, falls der Balkon Betonwände hat, an denen man die Ösen installieren kann. Sollte der Balkon Glaswände haben, ist ein Taubennetzt schwer montierbar. Als zweite Methode gibt es Stacheln. Diese sind aber nur für Anflugzonen geeignet. Als dritte Methode für Fassadengurten gibt es Edelstahllitzen. Diese sind wie Gitarrensaiten, die auf dem Nestplatz der Tauben gespannt werden. Die Tauben fühlen sich unsicher auf den Litzen und fliegen weg.
Darf ich ein Taubennest entfernen?
In der Schweiz ist es verboten, die Eier oder die Jungen der Tauben zu entfernen. Nach Gesetz dürfen Sie das Nest erst entfernen, wenn die Jungen weg sind. Entdecken Sie ein verwaistes Taubennest, sollten Sie es entfernen. Dabei tragen Sie am besten Handschuhe und einen Mundschutz. Warten Sie nicht zu lange, denn möglicherweise suchen sich weitere Tauben den gleichen Platz zum Nisten aus.
Sind Tauben für uns Mensch gesundheitsschädlich?
Tauben sind potenzielle Krankheitsüberträger und verunreinigen mit ihrem Kot Balkone, Dächer und Autos. Ein Beispiel für einen Erreger, der durch Tauben inhalativ auf Menschen übertragen wird, ist Ornithose (eine bei Vögeln verbreitete Infektionskrankheit), der eine Lungenentzündung hervorrufen kann. Taubenparasiten wie Milben, Zecken und Flöhe sind für Menschen unangenehm und führen zu juckenden Stichen.